logo
0 Artikel - €0,00

  • Home
  • Verlagsporträt
  • Vorschau
  • Handel
  • Lizenzen/Foreign Rights
  • Presse
  • Kontakt
    • AGB
  • Newsletter
  • Programm
    • Literatur
    • Lesereisen
    • Kinderbuch
    • Sachbuch
    • Wiener Vorlesungen
  • Neuerscheinungen
  • Autoren
  • Termine
    • Archiv
logo
Login | Registrieren
  • Home
  • Verlagsporträt
  • Vorschau
  • Handel
  • Lizenzen/Foreign Rights
  • Presse
  • Kontakt
    • AGB
  • Newsletter
0 Artikel - €0,00

Robert Misik

Die neue (Ab)normalität

Unser verrücktes Leben in der pandemischen Gesellschaft

ISBN: 978-3-7117-2107-5
160 Seiten, gebunden

auch als E-Book erhältlich

€16,00 inkl. MwSt.

NEU!

Soziale Nähe, Berührungen, Angreifen, der Kuss, andere in den Arm nehmen: Diese Kette des Lebens ist zu einer Kette des Todes geworden.

In Zeiten der Ansteckung sind wir infiziert, bevor wir uns einen Virus fangen. Kontroll- und Autonomieverlust, Angst, Gereiztheit prägen die – buchstäbliche – pandemische Gesellschaft. Die Corona-Pandemie ist ein Stresstest für Gemeinschaften und Demokratie. Regeln greifen tief in unsere Freiheit ein. Werden sie als nicht nachvollziehbar und gerecht angesehen, führt das zu Aufständen. Robert Misik beschreibt wie ein Flaneur und »Geschichtsschreiber der Gegenwart«, was all das mit uns macht. Können wir wirklich auf stärkeren Zusammenhalt, »ein Neues Wir«, auf die »Krise als Chance« hoffen?
Die Post-Corona-Ära wird von einem neuen wirtschaftspolitischen Paradigma geprägt sein, aber auch von Lebensappetit und Erlebnishunger. 

  • Beschreibung
Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Soziale Nähe, Berührungen, Angreifen, der Kuss, andere in den Arm nehmen: Diese Kette des Lebens ist zu einer Kette des Todes geworden.

In Zeiten der Ansteckung sind wir infiziert, bevor wir uns einen Virus fangen. Kontroll- und Autonomieverlust, Angst, Gereiztheit prägen die – buchstäbliche – pandemische Gesellschaft. Die Corona-Pandemie ist ein Stresstest für Gemeinschaften und Demokratie. Regeln greifen tief in unsere Freiheit ein. Werden sie als nicht nachvollziehbar und gerecht angesehen, führt das zu Aufständen. Robert Misik beschreibt wie ein Flaneur und »Geschichtsschreiber der Gegenwart«, was all das mit uns macht. Können wir wirklich auf stärkeren Zusammenhalt, »ein Neues Wir«, auf die »Krise als Chance« hoffen?
Die Post-Corona-Ära wird von einem neuen wirtschaftspolitischen Paradigma geprägt sein, aber auch von Lebensappetit und Erlebnishunger. 

Pressestimmen

»Robert Misiks Essay über die Corona-Pandemie ist gelungen.«
Martin Gasser, Kleine Zeitung

»Es ist eine schöne, romantische Vision von der Krise als Tabula-rasa-Macherin, die die Gesellschaft erfrischt zurücklässt, die Misik in seinem neuen Essayband entwirft.«
Babara Tóth, Falter

»In seinem neuen Buch »Die neue (Ab)Normalität« schreibt er von Problemen, wie sozialer Ungleichheit, die durch die Pandemie besser sichtbar gemacht worden sind.«
Sophie Weilandt, ORF ZIB

»In seinem Buch beschäftigt er sich mehr mit den Verwerfungen der Gegenwart als mit Ausblicken in die Zukunft.«
Niederösterreichische Nachrichten

»Die Frage ›Wie wird unsere Gesellschaft nach der Pandemie aussehen?‹ beantwortet der Wiener Journalist und Autor Robert Misik im Gespräch mit einer Gegenfrage: ›Wann ist die Pandemie eigentlich aus?‹«
Wolfgang Huber-Lang, APA


Das könnte Sie auch interessieren

  • Robert Misik

    Herrschaft der Niedertracht

    €15,00 inkl. MwSt. In den Warenkorb
  • Robert Misik, Christine Schörkhuber, Harald Welzer

    Arbeit ist unsichtbar

    €24,00 inkl. MwSt. In den Warenkorb
  • Robert Misik

    Ein seltsamer Held

    €12,00 inkl. MwSt. In den Warenkorb
  • Robert Misik

    Was Linke denken

    €15,00 inkl. MwSt. In den Warenkorb

Suche


  • Programm
    • Literatur
    • Lesereisen
    • Kinderbuch
    • Sachbuch
    • Wiener Vorlesungen
  • Neuerscheinungen
  • Autoren
  • Termine
    • Archiv
  • Leseproben

Buch des Monats

Thomas SautnerDie Erfindung der Welt

Nächste Termine

News

  • Stefan Slupetzky nominiert für den Friedrich-Glauser-Preis 2021! Wir gratulieren Stefan Slupetzky ganz herzlich zur ...
  • Die neuen Kinderbücher sind da! »Vladimir, der kleine Vampir« möchte wissen, was es ...
  • Felix Kucher nominiert für den Münchner Kurzgeschichten-Wettbewerb! Wir gratulieren Felix Kucher, der mit dem Text »Muk ...
  • Cornelia Travniceks »Feenstaub« nominiert für den Österreichischen Buchpreis 2020 Cornelia Travnicek ist mit »Feenstaub« für den  ...
  • »Das Glück auf Erden« als Taschenbuch!   Wir freuen uns sehr, dass Stefan Schomanns ...

© 2021 Picus Verlag | Impressum | Datenschutzerklärung | powered by
Diese Website benutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Einstellungen